Der T2a stellt ab 1967 die zweite Generation des Transporters dar. Der neue Transporter ist ein Stück gewachsen, hat jetzt große Fensterflächen und eine einteilige Windschutzscheibe, serienmäßig eine Schiebetür und ein deutlich verbessertes Fahrwerk mit Kugelgelenk-Vorderachse und Schräglenker-Hinterachse, erkennbar an der Radstellung. Die Hinterräder behalten nun unter allen Fahrbedingungen ihren leicht negativen Sturz. Der luftgekühlte Boxermotor im Heck kommt nun mit weniger Platz aus. Im Laufe seiner Karriere wird dieser Transporter deutlich an Statur gewinnen. Die Motorleistung steigt bis auf 70 PS, immer flachere Motoren vergrößern den Laderaum, erstmals gibt es auf Wunsch ein Automatikgetriebe. Der T2a erhält wesentliche Sicherheitsausstattungen. Im Vergleich mit amerikanischen Anforderungen ist der T2 außerordentlich unfallsicher. "Alle Sitze lassen sich mit Hüftgurten ausstatten. Die Fahrerraumsitze und die außen liegenden Sitzplätze des Fahrgastraumes können auch wahlweise mit Schulter- oder kombinierten Hüft-Schultergurten versehen werden", empfiehlt die erste Betriebsanleitung von 1967.
Der T2 hebt sich mit seiner Technik und speziellen Sicherheitsausstattungen deutlich von Nutzfahrzeugen seiner Zeit ab. Mehr denn je ist er nicht nur Transporter, sondern auch Großraumlimousine. Nicht umsonst tragen die fein hergerichteten Busvarianten zunächst die Bezeichnung Clipper. "Neuer Volkswagen Transporter - wie ein Pkw" schrieb eine Pressemitteilung von Volkswagen. Dem Volkswagenwerk gelingt es gemeinsam mit der Firma Westfalia und anderen Motorcaravanern-Einrichter den Traum vom leistbarem Campingwagen zu erfüllen. Die Einzimmerwohnung auf vier Rädern kann sowohl schüsselfertig gekauft oder selbst mit Montage-Einrichtungssätzen zum Campingwagen umgemodelt werden.
Modellvarianten
Modellvarianten/Bauzeit: | Motor: | Einbaulage Motor: | Antrieb: | Radstand (mm): | Länge/Breite/Höhe (mm): |
---|---|---|---|---|---|
T2 1.6: 1967 – 1979T2 1.7: 1971 – 1973T2 1.8: 1973 – 1975T2 1.9: 1975 – 1979 | Vierzylinder-Boxer, luftgekühlt | hinten, längs | Heck | 2.400 | 4.420/1.765/1.9604.505/1.720/1.960 (ab 1976) |
Motorversionen
Modellvarianten/Bauzeit: | Hubraum (cm3): | Leistung (kW/PS - bei min-1): | max. Drehmoment (Nm - bei min-1): |
---|---|---|---|
1.6 (1967 – 1979) | 1.584 | 35/47/4.00037/50/4.000 (ab 1970) | 104/2.200106/2.800 (ab 1970) |
1.7 (1971 – 1973) | 1.679 | 49/66/4.80046/62 /4.200 (mit 3-Gang-Automatik) | 114/3.200116/3.200 (mit 3-Gang-Automatik) |
1.8 (1973 – 1975) | 1.795 | 50/68/4.300 | 130/3.200 |
1.9 (1975 – 1979) | 1.970 | 52/70/4.200 | 141/2.800 |
Modellpflege
Auswahl einiger Maßnahmen zur Modellpflege.
Bildergalerie
Ikone, neuester Stand.
Der „Bulli“ ist unumstritten die Ikone unter den Nutzfahrzeugen und wurde 1950 erstmals auf die Straßen gebracht. Vom T1 bis zum T6 wurden weltweit fast zwölf Millionen Fahrzeuge verkauft. Jetzt hat die Baureihe ein Update erhalten: Der T6.1